2018 | 09.04. | JHV - Rückblick auf das Jahr 2017

Unsere Jahrehauptversammlung | Ein Bericht dazu:
Am Freitag, den 06.04.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Kunow im Gemeindezentrum Kunow „Alte Schule“. statt. Man ließ das vergangene Jahr Revue passieren.
 
Geladene Gäste:
  • Bürgermeister der Gemeinde Gumtow: Stefan Freimark (SPD)
  • Ortsbeirat Kunow: Peter Boas, Frank Mandel, Rainer Still
  • Gemeindewehrleitung | Gemeindejugendwart und 2. Stv. des Gemeindebrandmeisters: Kamerad Roberto Wichert (FF Gumtow)
Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Ortswehrführer Marko Pankow die Veranstaltung und begrüßte die Kameraden sowie die geladenen Gäste. Anschließend übergab er das Zepter an seinen Stellvertreter Thomas Pettke. Dieser stellte den Jahresbericht 2017 vor.
 
Einsätze/Zusammenarbeit:
 
Zu 9 Einsätzen wurde man im Jahr 2017 gerufen.
  • 2 Brandeinsätze; B/klein
  • 7 Hilfeleistungseinsätze; unterteilt in:
  • – 4x H/Natur; davon 3x nach Unwetter; Äste/Bäume auf Straße
  • – 2x Verkehrsunfälle; 1x H/VU mit P und 1x H/VU klemm
  • – 1x H/Kommunal
  • Bei den zwei Verkehrsunfällen, diese gingen glimpflich aus, gab es zum Glück nur Leichtverletzte.
Die Zusammenarbeit mit den Ortsfeuerwehren Döllen und Gumtow (beide Gemeinde Gumtow) sowie mit den Feuerwehren Kletzke und Garz/Hoppenrade (beide Gemeinde Plattenburg) hat hervorragend funktioniert.
 
Auch die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet war gut. Auch außerhalb der Gemeinde Gumtow war die Feuerwehr Kunow im Einsatz gewesen. U.a. im Gemeindegebiet Plattenburg und Groß Pankow.
 
Kleine Statistik/Erinnerung/Probleme:
 
Im Durchschnitt waren 4 Kameraden im Einsatz. Zählt man die Stunden aller Kameraden, die im Einsatz waren zusammen, so kommt man auf insgesamt 82,5 Einsatzstunden.
 
In Erinnerung werden die Unwettereinsätze/Unwetterlagen bleiben. Besonders der 5. Oktober 2017. Die gesamte Gemeinde Gumtow war betroffen und fast alle Feuerwehren waren damit beschäftigt, Äste und Bäume von Gemeinde-, Kreis- und/oder Bundesstraßen zu beseitigen. In einigen Orten/Ortschaften funktionierte weder Strom noch Telefon. Mit über 7 Stunden im Einsatz + Nachbereitung der längste und größte Einsatz für die Kunower Wehr im Jahr 2017.
 
Problematisch bleibt aber weiterhin die Dienst-/Einsatzbereitschaft von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 06:00/07:00 Uhr bis 18:00/19:00 Uhr und die Anzahl der Atemschutzgeräteträger.
 
Die meisten Kameraden arbeiten auswärts, sind erst am späten Nachmittag oder Abend wieder Daheim. Einige wenige auch erst zum Wochenende hin, da sie auf Montage sind.
 
Weitere Aktivitäten:
 
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im (Spät)Herbst wurden im Einzugsgebiet, sprich in den Orten Kunow, Beckenthin, Krams, Neu Schrepkow und Groß Welle die Wasserentnahmestellen  (Unterflurhydranten, Flachspiegelbrunnen, Zisternen) kontrolliert.
 
Zwei Veranstaltungen hatte man in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat Kunow abgesichert und durchgeführt. Das Frühjahrsfeuer und das Herbstfeuer. Beim Herbstfeuer arbeite man auch mit der KITA Kunow (Haus der kleinen Strolche) zusammen. Beide Veranstaltungen waren im Jahr 2017 gut besucht.
 
Danke auch an den Gerätewart der Feuerwehr Kunow. Seine Arbeit/Tätigkeiten kann man nicht genug wertschätzen. Kamerad Roland Szczech schaut mindestens 1x pro Woche im Kunower Gerätehaus vorbei. 1x im Monat, gemeinsam mit Kam. Thomas Pettke, wird die gesamte Technik überprüft/gewartet. Beide erledigen u.a. auch Werkstattfahrten nach Wittenberge und Fahrten zum FTZ (Feuerwehrtechnisches Zentrum) nach Perleberg. Hinzu kommen noch die Pflege- und Reinigungsarbeiten im und am Gerätehaus. Zudem hält Kamerad Szczech auch den Gemeindeplatz am Kunower Gemeindezentrum (hinter dem Gerätehaus) in Schuss.
 
Aus-/Fort- & Weiterbildung:
 
Die Ausbildung erfolgte in- und extern. So fand u.a. wieder eine Winterschulung auf Gemeindeebene statt, wo auch 2 Kameraden aus der Kunower Feuerwehr daran teilnahmen. Zusammen mit Kameradinnen und Kameraden aus anderen Feuerwehren der Gemeinde Gumtow absolvierten sie die Truppmann-Ausbildung (Grundausbildung).
 
Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 08. Dezember 2017 bis zum 23. Februar 2018 in Gumtow statt.
 
UVV und weiteres:
 
Anschließend ging es mit den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) weiter. Belehrungen/Unterweisungen sind wichtig, da jeder Kamerad/jede Kameradin auch dafür unterschreiben muss. Diesen Bereich übernahm Ortswehrführer Marko Pankow. U.a. gab es ein Lehrvideo. Themen waren u.a. Gefahren an der Einsatzstelle (Gefahrenmatrix) und die Beleuchtung/das Ausleuchten von Einsatz- bzw. Gefahrenstellen. Zudem wurde die Thematik: Einsatznachsorge und Photovoltaikanlagen angesprochen.
 
Anschließend gab es eine kleine Ausbildung (theoretisch) inkl. Übung (praktisch) im Bereich: Funk (BOS digital). Dem nahm sich Kamerad Roberto Wichert (FF Gumtow) an. Es gab eine kleine Einweisung/Unterweisung und die Wehrangehörigen konnten mit den Handsprechfunkgeräten (HRT) üben.
 
Kassenbericht/Termine:
 
Kamerad Thomas Pettke (Stv. OWF) verlaß anschließend den Kassenbericht und gab kommende Termine bekannt. So wird am Montag, 30. April zu Di., 01. Mai 2018 die Veranstaltung: „Feuer in den 1. Mai“ in 16866 Kunow stattfinden. Veranstaltungsort wird an der bzw. die Sporthalle Kunow sein (Kunower Postweg 6 / Gelände: ehemalige Gesamtschule Thomas-Müntzer).
 
Beförderungen/Auszeichnungen/Ehrungen:
 
Danach ging man zu den Beförderungen/Ehrungen über. Diese nahm die Ortswehrleitung vor. Vom Feuerwehrmann-Anwärter (Fm-A) zum Feuerwehrmann (Fm) wurden aufgrund ihres Ausbildungsstandes befördert/ernannt:
  • Kamerad Ben Hofmann (Kunow) und Kamerad Christopher Schoenicke (Beckenthin).
Kamerad Roberto Wichert gratulierte im Namen der Gemeindewehrleitung.
 
Anschließend gab es eine Ehrenurkunde „Besondere Anerkennung für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Ortsteil Kunow“ für den Stv. Ortswehrführer Thomas Pettke. Die Ehrung nahm Bürgermeister Stefan Freimark (SPD) vor. Auch der Vorsitzende des Ortsbeirates Kunow, Peter Boas gratulierte recht herzlich. Anbei gab es noch einen 50,00 € Gutschein seitens der Gemeinde Gumtow.
 
Bevor man zum Essen und gemütliches Beisammensein überging, fand Stefan Freimark (Bürgermeister der Gemeinde Gumtow) sowie der Vorsitzende Peter Boas und Beiratsmitglied Rainer Still (beide vom Kunower Ortsbeirat) noch ein paar Worte. Alle waren sich einig und bescheinigten eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kunow, sowohl auf Orts- als auch auf Gemeindeebene.
 
„Ohne die Feuerwehr geht fast nichts im Ort“, so der Kunower Ortsbeirat sich einig. „Die Feuerwehr sei ein starker Partner und Rückhalt.“
 
Man bedankte sich bei allen Wehrangehörigen für ihre Dienstbereitschaft und Einsatzbereitschaft im Jahr 2017. Und man Wünsche sich für die Feuerwehr ein einsatzarmes Jahr 2018. „Möge man immer heil und gesund von den Übungen und Einsätzen wiederkehren“, so Thomas Pettke (Stv. OWF).